Tipps zu "Bewegung im Unterricht thematisieren"

Sach-, Musik- und Sportunterricht


Beispiel 1: 
"Ich kann mich halten - meine Lehne ist weg - ich muß mich selber halten"

Das ideale Einstiegsthema, weil die Kinder durch die andersartigen neuen Möbelteile zunächst beim Sitzen die bequeme Unterstützung des Rückens vermissen. "Meine Lehne ist weg, ich muß mich mit eigener Kraft aufrecht halten, ich muß meinen Rücken stabil machen." Aufrechtes Sitzen verlangt Haltearbeit.
Die Kinder versammeln sich im Halbkreis auf ihren Halbwalzen, und probieren unterschiedliche Sitzformen aus (Schneider-, Reitsitz) einige balancieren sogar im Stehen.
"Sich Halten zu können", wie geht das? Die Schülerinnen und Schüler sollen spüren, sagen und zeigen, für welche Haltung sie Kraft brauchen und für welche nicht (hängen, sich hoch strecken, sich sitzend auf der Halbwalze aufrichten, mit rundem bzw. gestrecktem Rücken sitzen). Im abschließenden Gespräch wird nochmals herausgestellt, welche Bedeutung die Fähigkeit, sich mit dem ganzen Körper anspannen zu können, für eine gute Haltung hat. ("Das nächste Mal, wenn wir Schönschreiben üben, bin ich mal gespannt, ob ihr ganz aufrecht sitzt und - gut in der Balance - ganz locker schreiben könnt".)
Die Sitzmöglichkeiten sollen dabei nicht in Form von separaten Übungen, sondern als integrierter Bestandteil des Schulalltags begriffen werden.

Beispiel 2:  Sich lange halten können - "Steif wie ein Brett"

Die Kinder sollen ausprobieren, wie lange sie sich selbst mit ihrer eigenen Kraft halten können. Sie legen sich mit dem Bauch auf den Scheitelpunkt der Walze, zunächst ganz entspannt. Dann heben sie vorsichtig Rumpf und Beine hoch, bis sie ganz gestreckt liegen. "Schließt eure Augen! Bleibt angespannt liegen, bis ich klatsche, dann verläßt euch die Kraft und eure Körper werden wieder ganz schlaff." Die Kinder schmiegen ihre Körper um das Walzenhalbrund. Wir machen es wie der Zauberer: " Wer kann zwischen zwei flach gelegten Halbwalzen liegen, nur Kopf und Fersen aufliegend?" Zwei kleine Assistenten helfen. Die anderen Kinder sitzen in Kreis und schauen aufmerksam zu, wie ein Kind sich angespannt auf dem Boden ausstreckt. Die beiden Assistenten fassen es an Kopf und Füßen und legen es auf die auseinandergerückten, flach auf dem Boden liegenden Halbwalzen. So lange sich das Kind angespannt hält, kriechen die anderen Kinder unter dieser Körperbrücke hindurch. Wenn das Kind ein Zeichen gibt, greifen die Helfer wieder vorsichtig Kopf und Füße und legen es auf den Boden. "Jetzt entspanne dich wieder und erzähle den anderen Kindern, wie du das geschafft hast." Anspannung - Entspannung, hier lernen die Kinder ihren Körper zu begreifen. Schwächere Kinder legen auch Schultern und Waden auf, stärkere Kinder nur Fersen und Hinterkopf. Im Sachunterricht untersuchen die Kinder anschließend die Rolle von Wirbelsäule und Rückenmuskulatur. Aus dem Wissen entsteht neue Motivation zur Bewegung und Haltungsverbesserung.

weiter