Beispiel 8: 
Wahrnehmung und Beschreibung geometrischer Körper und Flächen
Die Schüler experimentieren mit den Bauelementen: "Könnt ihr einen Quader,
einen Würfel oder eine andere einfache Bauform finden?" Sie arbeiten in
kleinen Gruppen und entdecken, wie aus den Einzelteilen neue Formen
entstehen (ein Rad, gebaut aus zwei Halbwalzen, ein großer Quader, gebaut
mit den ineinander passenden Teilen des Tisch-Sitz-Kits, ein Würfel aus
den Regalfächern etc.). Die Gruppen stellen stolz ihre Bauideen vor und
versuchen, deren Charakteristik zu beschreiben. Anschließend vermessen
sie ihre Baukörper und suchen nach den für ihren Baukörper
wichtigen Maßangaben.
Beispiel 9: 
Rechnen "Auf dem Markt" - ein kleines Unterrichtsvorhaben
"Ein- und Verkäufer müssen rechnen können": Früh am Vormittag gehen die
Schüler in Gruppen auf den Wochenmarkt mit dem Auftrag (Einkaufszettel),
je eine Zutat für einen Salat einzukaufen (Die Lehrerin/der Lehrer hat
den Einkauf vorbereitet und vorher etwas Geld von jedem Schüler
eingesammelt). Die unterschiedlichen Zutaten sollen nach Preisvergleich
bei verschiedenen Marktständen eingekauft werden (dabei werden z.B.
die Preise für Radieschen notiert und die entsprechende Menge laut
Einkaufszettel gekauft).
Zurück im Klassenraum bauen die Schüler "Marktstände" auf. Waren und
Preisschilder werden aufgestellt, Käufer und Verkäufer gruppieren sich
um die Stände. Vor der Wandtafel bauen zwei Kinder eine Treppe auf,
von der aus sie Preise und Einkaufsmengen notieren, die ihnen Käufer
und Verkäufer zurufen. Ein Teil der Kinder sitzt im Halbkreis vor der
Tafel und rechnet. Der Mathematikunterricht entwickelt sich aus dem
Spiel, die Kinder gestalten das Geschehen selbst. Nach dem Rechnen
bereiten die Kinder aus den eingekauften Zutaten den Salat zu, bauen
einen großen Tisch für den gemeinsamen Verzehr der Speise.
Das neue Mobiliar eignet sich aufgrund der Hohlkörperbauweise, der
unterschiedlichen Größe sowie der Wandstärke der Baukörper (unterschiedliche
Resonanz) für unterschiedliche Unterrichtseinheiten im Zusammenhang mit
rhythmischem Trommeln, z. B.
Rhythmen vorgeben- Rhythmen aufnehmen
rhythmisch Sprechen
rhythmisch die 1x1- Reihen lernen - eine einfache Mnemotechnik für jeden Tag!