Beispiel 5: 
Das Fenstertheater: "Unser kleines Klassen-Theater"
Aus Regalen bauen die Kinder eine Bühne, die Tische werden Fuß auf Fuß
übereinander gestellt und mit einem großen Tuch verhängt, so ist ein
Fenstertheater vorbereitet. Um die Bühne herum, haben sich auf dem Halbwalzen
sitzend Zuschauer versammelt. Jetzt können phantasievolle "Auftritte"
inszeniert werden.
Beispiel 6: 
: Hören und Wahrnehmen "Die große Mauer oder Wer spricht denn da?"
Die "Mauer" aus zusammengestellten Landauern dient als Raumteiler bei einem
Ratespiel. Hinter der "Mauer" sitzen Kinder und machen Geräusche, (z.B.
Musikinstrumente, Papierknistern, Blechdose oder Holz auf Holz schlagen etc.)
die die anderen Kinder herausfinden sollen. Da wird es sehr, sehr still und alle
hören gebannt zu. Großen Spaß macht es den Kindern auch die flüsternden Stimmen
ihrer "unsichtbaren" Klassenkameraden zu erraten. Genaues Zuhören und sich auf den
Anderen einzulassen wird hier geprobt - Grundkompetenzen also, die für ein soziales
Miteinander- Leben wichtig sind.
Beispiel 7: 
Entspannung und Meditation "Nesthocker" (Reihe "Flughafen")
Beim Thema "Flughafen" dienen die "Landauer" zur Möblierung der Wartehalle,
die gleichzeitig für Meditation und Entspannung genutzt wird. Die Kinder
verteilen sich in Vierergruppen; sie bauen aus vier flach gelegten Tischen
die Sitzgruppe in einer Wartehalle, ein Nest mit vier Ausbuchtungen, in
dem sie Nestwärme finden.
Die Bauaktivität schult das Gefühl für Rücksichtnahme und verantwortungsvolles,
gemeinsames Handeln. Im "Nest" sitzend lernen sie sich zu entspannen, wieder
zu konzentrieren; sie meditieren.
weiter